Militärischer Wettkampf des Verteidigungsbezirkskommandos

Nordhalben: Die Reservistenkameradschaft Nordhalben konnte am vergangenen Wochenende ihr 25- jähriges Gründungsfest feiern. Gleichzeitig führte man in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsbezirkskommando 67 der Bundeswehr einen militärischen Kreis- und Bezirkswettkampf durch. Der militärische Vielseitigkeitswettkampf mit seinen sieben Stationen und einer Laufstrecke von zwölf Kilometern verlangte den Reservisten einiges ab. Die erste Mannschaft, bestehend jeweils aus vier Reservisten, ging nach einem ROE- Schießen auf dem Schießstand in der Nordwaldhalle bereits um 7 Uhr auf die Strecke, die 14 teilnehmenden Mannschaften folgten in Abständen von 15 Minuten. An der zweiten Station stand ein Feuerüberfall und Waffendrill an. Ein Handgranaten- Zielwurf mit entsprechendem Vorgehen war an der Station Stoffelsmühle gefordert. Äußerst interessant aber auch anspruchsvoll war die nächste Übung im Wald bei Heinersberg, wo Verletzte aus einem LKW geborgen und gerettet werden mussten. Dabei gab es einige "Hindernisse" zu bewältigen, bevor man mit der Arbeit beginnen konnte. Bevor man zur nächsten Station kam, musste noch ein Eilmarsch hingelegt werden. An der Station selbst stand die Funk- Nachrichtenübermittlung und ein verteidigungspolitischer Test mit mehreren Fragen an. An der Krögelsmühle musste schließlich die Rodach mit einem Seilsteg überquert werden. Bei diesen, nicht ungefährlichen Übergang wurden alle Teilnehmer zusätzlich gesichert. An der letzten "Sonderprüfung" stand noch das Überwinden von schwierigem Gelände in abtrassierter Minengasse auf dem Übungsplan. Alle Stationen waren mit Funktionspersonal und Bewertungspersonal versehen, so dass man am Ende die erfolgreichsten Mannschaften ermittelte. Nach Eintreffen aller Mannschaften konnte der Leiter des Wettkampfs Hauptmann Michael Wolf und der örtliche Leiter der Reservistenkameradschaft Bernd Radlo allen zum Erreichen des Zieles gratulieren. Sein besonderer Dank galt den Ausbildern und dem Funktionspersonal für die gute Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Oberstleutnant Udo Fuchs als Aufsichtführender vom VBK 67 konnte von einem gelungenen Tag berichten. Die Reservisten hätten sich "wacker" geschlagen und nur "kleine" Fehler an manchen Stellen zugelassen. Vor angetretener Mannschaft konnte Kreis- Orgleiter Harald Zeng mit den jeweiligen Kreisvorsitzenden Thomas Brecht (Hochfranken) und Helmut Wohlleben (Oberfranken- Nord) zunächst Pokale an die drei Erstplazierten auf Kreisebene überreichen. So kam in der Kreisgruppe Hochfranken die Mannschaft aus Naila auf den 3. Platz, den 2. Platz belegte die Mannschaft Hof I und Sieger wurde die erste Mannschaft aus Langenbach. In der Kreisgruppe Oberfranken- Nord siegte die Mannschaft Hochstadt I vor Rothenkirchen I und Neustadt I. Beim Oberfränkischen Bezirkswettkampf hatten am Ende die Reservisten aus Donndorf- Eckersdorf die Nase vorn. Auf Platz 2 kamen die Reservisten aus Thuisbrunn, gefolgt von der Mannschaft aus Bayreuth. mw

Die Bahnlinie diente den Angreifern als Deckung. Die "feindlichen Kräfte" wurden anschließend mit Handgranaten außer Gefecht gesetzt. Foto: Michael Wunder

Der Vorsitzende der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Nordhalben Bernd Radlo führt die Mannschaft nach dem Überqueren der Rodach auf dem Seil an. Foto: Michael Wunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Artikel

2025 - JHV I (06.01.25)

Dreimal das Ehrenzeichen in Silber

Nordhalben: Drei staatliche Ehrenzeichen wurden bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige

2024 - Flößerkirchweih I (23.12.24)

Flößer halten ihre Tradition hoch

Wallenfels: Die Flößergemeinschaft steht wie eine Bank hinter ihrer Führungsmannschaft

2024 - Weihnachtskonzert Volksschor Kronach I (27.12.24)

Chor und Instrumentalisten zauberten festliche Stimmung

Kronach: Mit dem argentinischen Dirigenten Juan Manuel Orellano, der auch