Nordhalben: Viele Haus- und Gartenbesitzer, die mit ihrem Blumenschmuck zur Verbesserung des Ortsbildes beitragen, erhielten vom 1. Vorsitzenden des Gartenbauverein Nordhalben und Umgebung Rudolf Seifert zur Anerkennung ihrer Mühen Preise überreicht. Darüber hinaus konnte der Vorsitzende sechs Mitglieder für 25- jährige Treue zum Verein auszeichnen.
Im "Hotel zur Post" dankte Rudolf Seifert den Preisträgern des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs, der, wie er sagte, stets eine Bereicherung des Ortes sei. Die Ausgezeichneten haben sich dies, speziell wegen des heißen Sommers und der damit verbundenen mehr aufwändigen Pflege redlich verdient, so Seifert. Die Jury, bestehend aus Gerda Kürschner, 2. Vorsitzenden Marianne Wunder, Christa Neubauer, Christa Mayer und Franz Ruf ermittelte die Gewinner der in zwei Klassen eingeteilten Mitglieder. In der Gruppe 1 wurden Fenster, Balkon und Vorgarten in die Wertung aufgenommen: Dabei wurden Heidi Braun, Christine und Dr. Karl Roschlau, Anni Schülein und Emil Rosenbaum (beide aus Tschirn) sowie Theresia Köstner und Eleonore Köstner als Gewinner ermittelt und ausgezeichnet. In der Gruppe 2 legte man das Augenmerk auf Fenster und Balkonschmuck. Dabei konnten die Mitglieder Elke Schmieder, Christa Neubauer- Gerda Kastner- Christian Bloss, Sonja Hagen, Elvira Kübrich, Marie Oelschlegel, Franz Keim (Tschirn), Christine- und Hans Wunder sowie Betty Wunder mit Urkunde und einer Topfpflanze ausgezeichnet werden. In der Herbstversammlung des Kreisverbandes wurden bereits die Mitglieder Anni Schülein aus Tschirn und Edeltraud Deckelmann im Rahmen des Wettbewerbs Ökologie im Garten ausgezeichnet. Ferner konnte der Vorsitzende in Zusammenarbeit mit seiner Stellvertreterin Marianne Wunder Mitglieder für 25- jährige Treue zum Verein auszeichnen. Dies waren Marianne Schlee, Anna Müller, Renate Werner (Kronach), Hanni Neubauer, Helene Greiner und Josef Wunder. Einige der Geehrten konnten nicht anwesend sein, ihre Urkunde, die Ehrennadel, ein Fachbuch und eine dekorative Zimmerpflanze werden deshalb nachgereicht. Für die Mitgliedschaft über ein viertel Jahrhundert dankte der Vorsitzende den langjährigen Mitgliedern. Bürgermeister Josef Daum meinte, die vielfältige Arbeit des Verein müsse honoriert werden. Die Gemeinde wisse dies zu schätzen, denn neben der Durchführung von verschiedenen Maßnahmen werde vom Verein auch das Pflanzmaterial zur Verfügung gestellt. Er dankte dem Gartenbauverein für die Organisation des Blumenschmuckwettbewerbs und allen Nordhalbenern, welche die Gemeinde durch den Blumenschmuck am Haus und in den Gärten für Besucher und Bewohner attraktiver machten. Ein Lob richtete der Bürgermeister auch an die "Jubilare" welche sich ehrenamtlich engagiert haben. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war ein Fachvortrag von Rita Harnisch aus Lobenstein zum Thema Kräuter. Sie, ausgestattet mit einen unglaublichen Fachwissen, stellte dieses schier unerschöpfliche Aufgabe in gekonnter Weises vor. Sie erläuterte, worauf es beim Suchen und Ernten der Kräuter ankommt, was man alles aus Kräutern herstellen kann und wie man dabei vorgeht. Sie selbst erstrebe dabei keinen Gewinn, sondern will die Menschen nur zu einem Stück gesünder Leben anhalten. Der Vorsitzende Rudolf Seifert dankte den Mitgliedern für die Gaben und die Ausgestaltung des Erntedankfestes. Als weiteren Termin nannte er die Baumpflanzaktion mit der 1. Klasse der Volksschule, welche demnächst durchgeführt wird. Am 21. November findet ein Dia- Vortrag von Franz Ruf über die bisherigen Aktivitäten des Vereins unter dem Thema "Vom Anfang bis zur Gegenwart" statt. (mw)
Der Vorsitzende des Gartenbauvereins Nordhalben Rudolf Seifert (rechts) konnte Mitglieder für 25- jährige Treue zum Verein auszeichnen. Unser Bild zeigt v.l. Bürgermeister Josef Daum, Marianne Schlee, Maria Lorenz und Helene Greiner. Foto: Michael Wunder
Die Preisträger des diesjährigen Blumenschmuck – Wettbewerbs wurden mit Urkunden und Zimmerpflanze durch den Vorsitzenden Rudolf Seifert (4 v.l.) und Bürgermeister Josef Daum (2 v.r.) ausgezeichnet. Foto: Michael Wunder